Ziele des Programms ”Cool sein - cool bleiben”
Grundannahmen zu Werthaltungen und Normen unter jungen Menschen: Die Übernahme von Werthaltungen und Normen scheint jungen Menschen in einer sich wandelnden Gesellschaft schwerer zu gelingen als früheren Generationen. Erziehungspersonen in Familien scheinen häufiger auszufallen, und die Werte eines fairen und emphatischen Zusammenlebens scheinen starker Konkurrenz durch Modetrends ausgesetzt zu sein.
Dass Kinder und Jugendliche auch im Schulalltag unterschiedliche gewalthaltige Interaktionsformen, destruktive Bewältigung von Konflikten, viele Grade des Mobbings und häufig auch kriminelles Verhalten aktiv und passiv erleben oder miterleben, ist ein Grund, dass Präventionsprogramme entwickelt und durchgeführt werden. *)
Ziele: Vor diesem Hintergrund sind unsere Ziele für die jungen Menschen formuliert:
- Förderung des Selbstbewusstseins, des Selbstwertgefühls und der Eigenverantwortlichkeit
- Erprobung, Erfahrung und Aneignung sozialer Konfliktkompetenz
- Erkennen von gewaltträchtigen Situationen (“Gefahrenradar”) und zweckmäßiges Verhalten
- Erkennen der Dynamik in Bedrohungs- und Gewaltsituationen, auch anhand des Modells “Haus der Gewalt”
- Entwicklung von Verhaltensalternativen in Konflikt- und Gewaltsituationen, insbesondere anhand des Modells “Magnetfeld”
- Entwicklung von Zivilcourage
>>> Darstellung des Programms “Cool sein - cool bleiben” als PDF
_____________ *) In Anlehnung an PiT-Schleswig-Holstein, Konzept und Grundgedanken
|